Raiffeisenbank München-Nord mit solidem Ergebnis trotz Konjunkturflaute
Die Raiffeisenbank München-Nord blickt auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr zurück. Trotz der anhaltenden Konjunkturflaute und der markanten wirtschafts- und geopolitischen Unsicherheiten entwickelte sich die Genossenschaftsbank im Münchner Norden besser als erwartet und konnte das Jahr 2024 mit einem soliden Ergebnis abschließen.
Sie verzeichnete einen Anstieg der Bilanzsumme auf 955 Mio. Euro. Dieser Anstieg ergab sich im Wesentlichen aus der Zunahme der Kundeneinlagen, des Kundenkreditvolumens und der eigenen Wertpapiere. Der Jahresüberschuss blieb weiter stabil. Das Einlagengeschäft erfuhr im Jahr 2024 eine deutliche Ausweitung und verzeichnete einen Anstieg um 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das lag vor allem daran, dass die Bankkunden ihre Bestände an befristeten Einlagen weiter aufstockten. Somit erhöhten sich die Einlagen der Kunden im Jahr 2024 auf 770 Mio. Euro. Das Kundenanlagevermögen blieb gegenüber dem Vorjahr stabil. Auch 2024 vertrauten die Kunden der Raiffeisenbank München-Nord 1,26 Milliarden Euro an. Ihr Erspartes halten sie dabei vornehmlich in flexiblen Sichteinlagen.
Auch konnte die Raiffeisenbank in diesem dämpfenden Wirtschaftsumfeld ihre Kreditvergabe leicht steigern. Sie hat 2024 Kredite in Höhe von 420 Mio. Euro ausgereicht und versorgte somit Privat- und Firmenkunden auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mit kurzfristiger Liquidität.
Auch weiterhin schützt die vorherrschende längere Zinsbindung die Kreditkunden vor Zinsänderungsrisiken und damit vor Unsicherheiten über die zukünftige Zins- und Tilgungsbelastung.
Die Raiffeisenbank München-Nord verfügt über eine sehr gute Eigenkapitalausstattung. Im Jahr 2024 erreichte die Raiffeisenbank München-Nord eine bilanzielle Eigenkapitalquote von 15,41 Prozent. Mit einer harten Kernkapitalquote von 29,55 Prozent übererfüllte die Raiffeisenbank München-Nord die aufsichtsrechtlichen Anforderungen deutlich.
Auch 2024 erzielte die Raiffeisenbank München-Nord durch qualifizierte Beratung und Betreuung ihrer Mitglieder und Kunden ein zufriedenstellendes Gesamtbetriebsergebnis. Die Tochtergesell-schaften trugen erfolgreich zu diesem Ergebnis bei.
Räumliche Nähe zum Kunden
Die Kunden der Raiffeisenbank München-Nord schätzen die räumliche Nähe zu ihren Ansprechpartnern und Beratern in den Filialen im Münchner Norden von Haimhausen über Unterschleißheim bis nach Feldmoching. Gleichzeitig gingen Mitglieder und Kunden seltener persönlich in die Zweigstellen und nutzten stattdessen immer mehr die digitalen Angebote und Services für ihre Bankgeschäfte.
Ausbau des VideoServices
Im Jahr 2024 setzte die Raiffeisenbank München-Nord zudem den Ausbau des VideoServices in den Zweigstellen fort. Nun können sich die Kunden und Mitglieder der Bank in fünf Geschäftsstellen persönlich-digital mit den Mitarbeitern im KundenDienstleistungsCenter verbinden lassen. Auf diesem Weg besprechen sie ihre Anliegen von Angesicht zu Angesicht – auch wenn die Filiale an diesem Tag eigentlich geschlossen wäre. Dieses Angebot wurde als Zugangsweg von den Kunden verstärkt genutzt.
130-jähriges Jubiläum
Ein besonderes Highlight im Berichtsjahr war das 130-jährige Jubiläum der Raiffeisenbank München-Nord. Seit über einem Jahrhundert ist die Raiffeisenbank München-Nord fest in der Region verwurzelt. Was im Jahr 1894 als visionäre Idee begann, hat sich bis heute zu einer starken, verlässlichen Institution entwickelt, die den Menschen in München-Nord nicht nur als Finanzpartner, sondern auch als verantwortungs-bewusster Mitgestalter einer starken Gemeinschaft zur Seite steht.
Für die Raiffeisenbank bedeutet dieses Jubiläum mehr als nur ein Zahlenwerk. „Es ist ein symbolischer Meilenstein auf unserem gemeinsamen Weg mit den Menschen und Unternehmen unserer Region“, so der Vorstandsvorsitzende Peter Reischmann.
Immer da, wo die Menschen uns brauchen
Die Genossenschaft versteht sich nicht nur als Bank, sondern als Teil einer solidarischen Gemeinschaft, die für das Wohl aller arbeitet. „Da zu sein, wo die Menschen uns brauchen“ – dieses Motto ist für uns nicht nur ein Versprechen, sondern eine tägliche Verpflichtung, betont der Vorstand Jürgen Kaltenbacher.
„Wir wissen, dass unsere Stärke nicht nur in der erfolgreichen Finanzierung von Projekten und der Beratung unserer Kunden und Mitglieder liegt, sondern auch in unserem Engagement für das Gemeinwohl.“
Sei es durch die Unterstützung lokaler Initiativen, die Förderung von sozialen Projekten oder durch unsere langjährige Partnerschaft mit zahlreichen Vereinen und Institutionen in München-Nord – die Raiffeisenbank München-Nord trägt aktiv dazu bei, die Region lebenswerter zu machen.
Darüber hinaus spielt die Traditionsbank mit 113 Arbeitsplätzen im Konzern eine wichtige Rolle als Arbeitgeber in der Region. Neben Arbeits- und Ausbildungsplätzen im klassischen Bankgeschäft bietet sie auch Zukunftschancen für Quereinsteiger oder junge Menschen, die sich im Rahmen eines Dualen Studiums mit Praxiserfahrung weiterentwickeln wollen.
Fortschritt im Einklang mit starken Wurzeln
In den letzten 130 Jahren hat sich die Genossenschaftsbank im Münchner Norden stets weiterentwickelt, ohne ihre Wurzeln zu verlieren. Mit innovativen digitalen Lösungen und einem klaren Fokus auf die persönlichen Bedürfnisse unserer Mitglieder und Kunden ist sie heute so gut aufgestellt wie nie zuvor.
Doch auch in Zeiten von Digitalisierung und technologischem Wandel bleibt das Ziel unverändert: „Wir möchten den Menschen in München-Nord eine Bank bieten, die ihre Werte kennt und ihre Verantwortung wahrnimmt“, erklärt Vorstand Jürgen Kaltenbacher.
Auch die Stiftung der Raiffeisenbank blickt erneut auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Sie unterstützt seit fast 20 Jahren soziale und gemeinnützige Projekte im Münchner Norden. Mehr Infos über die Projekte oder die Möglichkeit, selbst zu spenden, finden Sie auf der Webseite der Bank unter www.rb-muenchen-nord.de/stiftung.