menu close

55. Internationaler Jugendwettbewerb: Sieger kommt aus München

13-jähriger Schüler aus München holt Bundesieg beim 55. Internationalen Jugendwettbewerb zum Thema „Echt digital“

Bundesweit beteiligten sich über 230.000 Kinder und Jugendliche am Jugendwettbewerb, allein im Münchner Norden verzeichnete die Raiffeisenbank München-Nord eG insgesamt 1256 Einreichungen. Die besten Beiträge wurden an die Bundesjury weitergeleitet.

Beim Bundesfinale kamen die Fachjurys aus Kunst, Film, Medien und Pädagogik zusammen, um die deutschlandweit besten Bilder und Kurzfilme zum Thema „Echt digital“ zu prämieren. Zu den Preisträgern in der Kategorie Bildgestaltung zählt der 13-jährige Ben aus München. Sein Beitrag „Kein Handy im Unterricht“ überzeugte die Bundesjury und wurde mit dem 1. Platz in der Altersgruppe der 5. und 6. Klassen ausgezeichnet.

„Wir gratulieren Ben herzlich zu diesem großartigen Erfolg. Mit seinem Bild zum omnipräsenten Thema Digitalisierung hat er Jurys bis zur Bundesebene beeindruckt“, so Jürgen Kaltenbacher, Vorstand der Raiffeisenbank München-Nord eG. „Die Beiträge zeigen, dass Kindern und Jugendlichen das Spannungsfeld zwischen analoger und digitaler Welt sehr bewusst ist. Es freut uns, mit dem Jugendwettbewerb eine Plattform für Kreativität schaffen zu können und junge Menschen in ihrer Entwicklung zu stärken. Das liegt uns als Genossenschaftsbank besonders am Herzen.“

Auch der Beitrag des Sechstklässlers Ben fand große Anerkennung: „Das Werk beeindruckt durch seine stille Präsenz. Es schreit nicht – es flüstert. Gerade in seiner Zurückhaltung entfaltet es eine starke Wirkung. Ben zeigt eine vertraute Unterrichtssituation, reduziert in Form und Farbe, aber klar in der Aussage. Eine ganz normale Geschichte, allgegenwärtig – erzählt von einem blinden Jugendlichen mit einem feinen Gespür für Form, Material und Ästhetik“, so Bundesjurorin Anika Preissler, Redakteurin der Fachzeitschrift Grundschule Kunst des Friedrich Verlags.

Bundespreisträgerakademie und internationale Ehrung

Als Hauptpreis erwartet Deutschlands ausgezeichnete Talente eine einwöchige Bundespreisträgerakademie. Die Akademie ist ein inspirierender Ort für Austausch, Weiterentwicklung und kreative Impulse.

In Werkstätten arbeiten die Preisträgerinnen und Preisträger gemeinsam mit professionellen Künstlerinnen und Künstlern, um ihre gestalterischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sie können sich mit Gleichgesinnten austauschen.

Bildunterschrift: Gewinner Ben mit Bankvorstand Jürgen Kaltenbacher vor dem Kunstwerk des Bundessiegers Ben: Kein Handy im Unterricht

Seitenanfang